Kommentierte Bibliographie zum Hegemoniediskurs
16. Juni 2009
Die kommentierte Bibliographie zum diesjährigen Rahmenthema „Hegemoniale Semantiken und radikale Gegennarrative“ des Kulturwissenschaftlichen Kollegs bietet einen Überblick über ausgewählte Felder des Hegemoniediskurses.
Hintergrund
Im akademischen Jahr 2008/2009 widmet sich eine Gruppe von Fellows Phänomenen der Desintegration hegemonialer Semantiken und Normen.
Dieser Gruppe gehören derzeit folgende Wissenschaftler an:
- Dr. Ingo Gildenhard (Universität Durham)
Rome’s imperial discourse: Studies in the historical semantics of empire and autocracy, from Cicero to Augustine - Dr. habil. Navid Kermani (Köln)
Iranische Memoirenliteratur im 20. Jahrhundert - Prof. Dr. Günther Lottes (Universität Potsdam)
Die Sprache der Vernunft im aufklärungsfernen Raum - Ayat Najafi (Teheran, Iran)
Lady Teheran - Dr. Carmen Scheide (Universität Basel)
Partisanenkampf zwischen nationalem Mythos und politischer Tabuisierung: Konkurrierende Erinnerungskulturen in Litauen, Weißrussland und Russland - Prof. Dr. Erhard Schüttpelz (Universität Siegen)
Liminale Machtorganisation und ihre millenaristische Eskalation - Prof. Dr. Urs Stäheli (Universität Basel)
Post-Hegemoniale Affektpolitik: Affekt und Narrativierung im amerikanischen Anti-Consumerism
Im Laufe des Jahres werden außerdem Prof. Dr. Wolfgang Schwentker (University of Osaka, ab August 2009) und Dr. Carola Dietze (German Historical Institute Washington, ab November 2009) die Kerngruppe ergänzen. Bis März 2009 gehörte Prof. Dr. Christopher Daase der Gruppe an.
Download
Angehörige des Exzellenzclusters und der Universität Konstanz können die Bibliographie im Intranet des Clusters herunterladen.